Ansprechperson:
Kanzler Norbert
Ansprechperson:
Franz Freitag
Trainingszeiten:
Prä-Judo: 17.00 – 18.00 Uhr
Jugendliche: 18.00 – 19.30 Uhr
Frauentraining: 18.00 -19.00 Uhr
Erwachsene: 19.30 – 21.00 Uhr
Vorstand:
Freitag Franz
Weitere Ansprechpersonen:
Regine Holzinger
+43 650 / 576 40 01
Ansprechperson:
Obmann Manfred Pirz
Aktivitäten mit regelmäßigem Training:
Veranstaltungen:
Ansprechperson:
Anton Groß
Motorsportveranstaltungen
Mountainbike
Kartrennen
Ansprechperson:
Manfred Lackner
Ansprechperson:
Michael Medosch
Wie der Name schon sagt aus Rottenmann eine Legion geschmiedet aus dem Edelsten, was obersteirische Wadeln zu bieten haben… 1983 gegründeter Eishockey-Verein der die schnellste Mannschaftssportart der Welt auch in der Obersteiermark am Leben erhalten will.
Wir trainieren ab sofort jeden Freitag in der Eishalle ZELTWEG. Abfahrt um 20 Uhr in Rottenmann. Bei Interesse Raimund Medosch kontaktieren! Ausrüstung kann zur Verfügung gestellt werden.
– 1983 gegründet
– 1999 bis 2004 NHL Graz
– ab 2004/05 versch. Turniere
– 2010 bis 2015 NHL Graz
– Ab 2015/16 Unterliga Steirischer Eishockeyverband
– Michael Medosch, Obmann – 0664 / 1634242
– Helmut Wegscheider, Obmann Stv.
– Karl Werner Lemmerer, Kassier
– Raimund Medosch, Kassier Stv. – 0660 / 3475805
– Thomas Ploder, Schriftführer – 0650 / 3383567
Du findest uns auf Facebook!
Ansprechperson:
Benedikt Oswald
Ansprechperson:
Hanspeter Ploder
Club zur Erhaltung historischer Kraftfahrzeuge, welche in der approbierten Liste der historischen Kraftfahrzeuge vom Bundesministerium f. Verkehr, enthalten sind. Treffpunkt für Mitglieder jeden Sonntag von 10.00 – 12.00 Uhr im Gasthof Steirerstub`n in Rottenmann.
Ansprechperson:
Helmut Schaupensteiner
Ansprechperson:
Werner Schrempf
Ansprechperson:
Fritz Grieshofer
– Kinderschikurse
– Bergwanderungen
– Schitouren
– Fotoabende
Engelbert Gergelly
Tel.: 03614 / 3775
Ansprechperson:
Karl Horn
Weitere Ansprechpersonen
Klaus Sölkner
Tel.: 0650 / 2841971
Ansprechperson:
Ludwig Lemmerer
Ansprechperson:
Alexander Dörfler
Ansprechperson:
Othmar Blesik
Ansprechperson:
Gerhard Santer
Ansprechperson:
Roland Wiedenig
Ansprechperson:
Walter Cimzar
Ansprechperson:
Claudia Reisenauer
Ansprechperson:
Senekowitsch Lukas
Ansprechperson:
Ilse Danninger
Ansprechperson:
Martin Marcher
Tauschabende jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat ab 19 Uhr im GH Kaiser Rottenmann
Produkte / Angebote / Dienstleistungen
Sammler – Service, Tauschen Kaufen, Veranstaltungen
Heimo Marcher
+43 676 / 658 96 58
office@weichbold.com
www.weichbold.com
Ansprechperson:
Robert Tadler
Ansprechperson:
Mag. Hannes Pointner
Verein zur Herbeiführung der Synthese von Kunst und obersteirischer Lebensart.
Produkte / Angebote / Dienstleistungen
Vorstand
Obmann: Hannes Pointner
Weitere Ansprechpersonen
Dieter Atzlinger
Tel.: +43 650 / 290 76 50
E-Mail: dietera@aon.at
Ansprechperson:
Klaus Baumschlager
Die Kabarettrunde Rottenmann veranstaltet im 2-Jahres-Rythmus das mittlerweile schon traditionelle Faschingskabarett in Rottenmann.
An zwei Abenden werden die Missgeschicke der Rottenmanner Bevölkerung sowie der Politik u. Wirtschaft auf humorvolle Art und Weise auf die Schaufel genommen.
Das Rottenmanner Faschingskabarett findet alle zwei Jahre am Wochenende vor dem eigentlichen Faschingswochenende statt und bildet somit den Auftakt für die „5. Jahreszeit“.
Klaus Baumschlager (Obmann)
Johann Neulinger (Obmann Stv.)
Anton Stadler (Kassier)
Ansprechperson:
Edith Pichlmaier
Ansprechperson:
Brigitte Wollf
Ansprechperson:
Dr. Ulrike Coll
Weitere Ansprechpersonen
Anton Stadler
Tel.: +43 676 / 910 88 11
E-Mail: antonstadler@aon.at
Ansprechperson:
Sabine Gauper
Weitere Ansprechpersonen:
Brigitte Angerer
Tel.: 03613 / 20089
E-Mail: hallit@aon.at
Die Frauensinggemeinschaft und nachfolgende Singgemeinschaft feierte im Jahr 2009 ihr 50jähriges Bestandsjubiläum. Die kleine, aber überaus aktive Chorgemeinschaft wirkt seit ihrer Gründung erfolgreich im örtlichen Kulturleben mit und ist vor allem durch ihre jährlichen Konzerte auf Burg Strechau und in der Stadtpfarrkirche unter dem Motto „auf Weihnachten zu’a“ bekannt.
Um den Gesang und den Kunstsinn im Ort zu fördern wurde bereits im Jahr 1947 über Initiative des damaligen Bürgermeisters Josef Forstner ein Chor ins Leben gerufen. Ob es sich tatsächlich um eine Vereinigung mit regelmäßigen Aktivitäten gehandelt hat ließ sich trotz umfangreicher Recherchen nicht feststellen. Es ist daher davon auszugehen, dass erst im Jahr 1959 über Anregung von Schulrat Christa Handl und RR. Franz Stockinger, dem nachfolgenden Bürgermeister, die Frauensinggemeinschaft gegründet und nach einer dreijährigen „Probezeit“ bei der Behörde angemeldet wurde.
In den nachfolgenden 30 Jahren war Christa Handl mit großem Engagement als Chorleiterin und Organisatorin tätig. Sie prägte den Verein durch ihr außergewöhnliches musikalisches Können und war für die Proben, alle Auftritte und auch für die Durchführung von Veranstaltungen zuständig. Lange ist die Liste ihrer bemerkenswerten Erfolge mit denen sie die Musikszene nicht nur in Rottenmann, sondern auch die der gesamten Region prägte. Sie wurde während ihrer Funktionszeit von Franz Stockinger, der ebenso erfolgreich für den Verein tätig war, begleitet.
Um auch sangesfreudigen Männern den Eintritt in den Chor zu ermöglichen wurde in der Jahresversammlung vom 18. September 1990 der Vereinsname auf „Singgemeinschaft“ abgeändert.
Den beiden Gründungsmitgliedern folgten verdiente Funktionäre und Chorleiterinnen, unter ihnen auch Rosi Schwammer als Obfrau und Sängerin. Seit dem Frühjahr 2010 wird die Singgemeinschaft nach dem Abgang der bisherigen Obfrau von Sabine Gauper geführt, die gleichzeitig auch die Funktion einer Chorleiterin ausübt.
Nach einer längeren Nachdenkzeit wurde der Chor durch neue Sängerinnen aufgestockt und neu organisiert. In der Jahreshauptversammlung vom 16. September 2011 wurde Brigitte Angerer zur neuen Obfrau und Hermine Ringl Brigitte zu ihrer Stellvertreterin gewählt. Als Kassierin wurde Helga Kohlbacher und als Stellvertreterin Karin Weiß bestellt. Die Funktion der Schriftführerin wird auch von der Obfrau ausgeübt, ihr zur Seite steht als Stellvertreter Karl Weiß.
Der Chor setzt sich aus Sängerinnen, die aus allen Berufsschichten und Altersgruppen kommen zusammen, und besteht derzeit einschließlich der Chorleiterin aus rund 20 Sängerinnen.
Im umfangreichen und ständig erweiterten Repertoire der Singgemeinschaft nehmen die Erhaltung des Volksliedes und die Pflege des heimatlichen Liedgutes mit den alten und neuen Liedern einen besonderen Stellenwert ein. Dazu kommen Lieder aus der Chorliteratur vergangener Zeiten und auch Gospelgesänge, die die verschiedenen Auftritte bereichern und auflockern. Die Singgemeinschaft kann daher für alle Veranstaltungen, die von ihnen selbst gestaltet werden oder bei denen sie mitwirken, ein buntes Programm auf hohem Leistungsniveau anbieten.
Anstelle einer aufwändigen Jubiläumsveranstaltung hat die Singgemeinschaft eine Vereinschronik aufgelegt, die den Werdegang der letzten fünf Jahrzehnte beschreibt und allen Sängerinnen, Funktionären, Gönnern und Musikinteressierten die vergangenen Zeiten in kurzen Worten und vielen Bildern vor Augen führt. Dieses Werk ist somit in die Reihe der wertvollen Zeitdokumente der Stadtgeschichte einzufügen.
Die Singgemeinschaft wird sich im Sinne der Belebung und Aufstockung des Chores auch weiterhin um die Aufnahme neuer Sängerinnen bemühen. Wer also Lust und Liebe hat seine Freizeit mit gesanglichen Aktivitäten und Geselligkeit in der Gemeinschaft zu beleben, ist in der Singgemeinschaft herzlich willkommen.
Dem neuen Bürgermeister und Abgeordneten zum Steir. Landtag Ewald Persch, wurde der Verein und seine weiteren Absichten im Rahmen einer Vorsprache vorgestellt und diesem auch die von Stadtchronisten Karl Weiß in mosaikartiger Kleinarbeit erstellte Vereinschronik überreicht.
Mit großer Freude haben die Vertreter der Singgemeinschaft die Ausführungen des Bürgermeisters über die Bedeutung und Wertigkeit von Kulturvereinigungen in unserer Stadt gehört und waren auch über die Zusage von weiteren Förderungen bei entsprechenden Aktivitäten erbaut.
Ansprechperson:
Daniela Horn
Ansprechperson:
Andrija Levacic
Veranstaltung von Events und musikalische Umrahmung für jede Art von Veranstaltungen.
Weitere Ansprechpersonen:
Patrick Lamprecht
Tel.: +43 660 / 815 79 95
E-Mail: patrick_lamprecht@gmx.at
Ansprechperson:
HBI Harald Grogger
Notruf: 122
OBI August Gassner
Rauchmelder können unter der Kontaktnummer +43 660 548 54 18 gekauft werden!
Ansprechperson:
Koch Lisa
Ich darf Sie hiermit informieren, dass nach dem beschlossenen partiellen Shut-Down die von uns betriebenen Jugendzentren keinen Offenen Betrieb mehr anbieten.
Um aber weiterhin Jugendlichen Kontakt, Begegnung, Information und Unterstützung bieten zu können werden wir das Angebot auf herausreichende und mobile Tätigkeiten umstellen, sowie wieder verstärkt Angebote der digitalen Jugendsozialarbeit (u.a. digitale Öffnungszeiten) setzen, die in den vergangenen Wochen bereits vorbereitet wurden.
Diese Vorgehensweise hat der Dachverband der Offenen Jugendarbeit heute auch als Empfehlung steiermarkweit kommuniziert.
Ansprechperson:
Christine Gamsjäger
Alte Spitzentechniken erhalten, Neues dazu lernen!
In ganz Österreich werden diese Spitzenhandarbeiten bei Ausstellungen präsentiert.
Kurse für Klöppeln Netzen, Occi, Sticken, Sonnenspitze u.a.
Ansprechperson:
Josef Schlemmer
Ansprechperson:
Vzlt. Franz Gross
Vereinsgründung: 1869
Sitzungsprotokolle bis 1871 vorhanden Grund der Gründung (genauer Wortlaut): Ergraute Krieger auf echt humane- und kameradschaftliche Weise in Krankheits-, Unglücks- und Todesfällen zu unterstützen. Ursprünglicher Name: Erzherzog Ferdinand Karl Militär-, Veteranen- und Unterstützungsverein im Bezirk Rottenmann in der Steiermark Obmänner: Franz Eibl, Ferdinand Platzer, Roman Mitterhuber, Adolf Suppik, Anton Lepitsch; Bernhard Moser, Rupert Hofer, Franz Gross Aktivitäten: Jährl. Heldenehrung mit Festgottesdienst und Kranzniederlegung, Verabschiedung verstorbener Mitglieder mit Fahnensenkung und Kanonenschüssen (Salut) diverse Ausrückung zu kameradschaftlichen Vereinen (Gründungsfeste, Bezirksfeste, Eisstockschiessen, Schifahren)
Hans Lamprecht
E-Mail: h.lamprecht@rottenmann.at
Ansprechperson:
Manfred Pirz
Ansprechperson:
Aurelia Weigl
Josef Greimelmaier
Hauptstraße 322
8786 Rottenmann
Tel:0699 / 11983040
E-Mail: rottenmann@jagdschutzverein.at
Designed by Metacom Software
Jeden Montag, 09.00 Uhr Treffpunkt: vor dem Rathaus 2 Gruppen: 1 x gemütlich, 1 x
Freie Gemeindewohnungen – Kontaktperson: Frau Horn, Tel.: 03614/2411-25 Hauptstraße 83/3 Wohnfläche: 34,24 m² Verfügbar ab:
AMTSSTUNDEN
Montag & Dienstag
08:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch
08:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag & Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr
KONTAKT
Hauptstraße 56
8786 Rottenmann
Telefon: +43(0) 3614 2411-0
Telefax: +43(0) 3614 2411–58
E-Mail:rathaus@rottenmann.at
BÜRGERMEISTER
SPRECHSTUNDE
Montag und Mittwoch
nur nach telefonischer Vereinbarung
+43(0) 3614 2411-0